Gott_Teekanne
Gott und unsichtbare Teekanne (zur besseren Kenntlichkeit beide sichtbar dargestellt)

Mein letzter Beitrag über vermeintliche Wahrscheinlichkeitsberechnungen von Atheisten zur Existenz Gottes hat, gemessen an der bisherigen Resonanz auf diesen noch relativ jungen Blog, ziemliche Wellen in den sozialen Netzwerken geschlagen. Stellvertretend für viele, hier einer der schillerndsten Kommentare:

„Die hunderttausendste Beweislastumkehr, rhetorisch mal wieder geschicktest versteckt wie sonst nur von Pfaffen (…) Spart euch alle Rede, dieser Nekrophile beweist sich noch vermittels schimmelnder Leichenberge das Leben.“

Stilistische höre ich da Anklänge an Nietzsche, womit ich das Kompliment der rhetorischen Geschicklichkeit gerne erwidere. Inhaltlich ist die Kritik freilich ein Eigentor, denn die Quintessenz meines Artikels lässt sich wie folgt zusammenfassen: Wer behauptet, es existiere eine Wahrscheinlichkeit für etwas, muss diese Behauptung belegen und trägt damit die Beweislast. Dass es sich bei diesem „etwas“ um die „Existenz Gottes“ handelt, ist in diesem Fall nicht von Belang, weil die Frage nach der Existenz Gottes in dem Beitrag gar nicht diskutiert wurde. Es handelt sich also nicht um eine „Beweislastumkehr“, sondern vielmehr um eine konsequente Anwendung des Beweislastprinzips. Insofern: Thema verfehlt, setzen!

Allerdings ist das Thema Beweislast bei der ebenso schlichten wie uferlosen Frage „Existiert Gott?“  ein echter Dauerbrenner, über den ich ohnehin einmal schreiben wollte. Packen wir also die Gelegenheit beim Schopfe.

Das Beweislastargument lautet wie folgt: Wer die Existenz von etwas behauptet, trägt die Beweislast und nicht derjenige, der die Existenz von etwas in Zweifel zieht. Denn, so die Begründung, es könne sonst jeder die Existenz von beliebigen Dingen wie unsichtbaren Feen, lebenden Gummibärchen in Mondkratern oder dem Osterhasen behaupten und sich im Recht wähnen, so lange ihm niemand das Gegenteil beweist.

Das Ganze ist also fast banal, denn niemand, der an einer rationalen Diskussion interessiert ist, wird dieses Argument anzweifeln. Man bräuchte also kein weiteres Wort darüber verlieren, würden aus dem Beweislastprinzip nicht oft falsche oder zumindest voreilige Schlüsse gezogen.

Fliegende Teekannen und Spaghettilogik

Zunächst aber nochmals zu dem Prinzip selbst. Eine bekannte Version desselben im Zusammenhang mit der Gottesfrage ist die Parabel von der himmlischen Teekanne des britischen Philosophen und Literaturnobelpreisträgers Bertrand Russel (1872-1970):

„Viele strenggläubige Menschen reden so, als wäre es die Aufgabe der Skeptiker, überkommene Dogmen zu widerlegen, und nicht die der Dogmatiker, sie zu beweisen. Das ist natürlich ein Fehler. Würde ich die Ansicht äußern, dass eine Teekanne aus Porzellan um die Sonne kreist, so könnte niemand diese Behauptung widerlegen, vorausgesetzt ich füge ausdrücklich hinzu, die Teekanne sei so klein, dass man sie selbst mit unseren stärksten Teleskopen nicht sehen könne. Würde ich dann aber behaupten, weil man meine Behauptung nicht widerlegen könne, sei es eine unerträgliche Überheblichkeit der menschlichen Vernunft, daran zu zweifeln, so würde man mit Recht sagen, dass ich Unsinn rede.“[i]

Unter den Atheisten, die es etwas einfacher lieben, genießt diese Parabel geradezu Kultstatus und es ist fast überflüssig zu erwähnen, dass sie auch in der Atheistenbibel Der Gotteswahn von Richard Dawkins breiten Raum einnimmt.

Natürlich wäre es Unsinn eine Widerlegung für diese Teekanne zu verlangen. Allerdings kenne ich auch niemanden, der behauptet es sei „eine unerträgliche Überheblichkeit der menschlichen Vernunft“ an der Existenz Gottes zu „zweifeln“. Das mag zu Zeiten Russels, als die Kirche noch stärker in der Gesellschaft verankert und der Glaube noch mehr common sense war, anders gewesen sein. Heutzutage muss sich zumindest in Mitteleuropa niemand mehr für Zweifel an Gott rechtfertigen und schon gar nicht gilt er deshalb als „unvernünftig“. Insofern stößt das Argument in der heutigen Zeit weitgehend ins Leere. Es erinnert mich ein wenig politische Diskussionen, bei denen dem Gegner etwas unterstellt wird, was er nie gesagt hat, um es dann genüsslich auseinanderzunehmen.

FSM
Das Fliegende Spaghettimonster (FSM)

Eine andere, quasireligiöse Huldigung des Beweislastprinzips stellt die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters dar. Besonders für Freunde des schlichteren Humors eine unterhaltsame Kirchenparodie (siehe z. B. hier), die sich in erster Linie gegen „evangelikales Denken und Kreationismus“ richtet, aber natürlich alle Religionen, mit denen man „absolute Gleichberechtigung“ auf „unserem Niveau“ anstrebt, auf die Schippe nehmen will. Nach dem Motto: Glauben Sie etwa nicht an das Fliegende Spaghettimonster? Na, dann beweisen Sie mir mal, dass es nicht existiert!

Die unausgesprochene Botschaft dahinter lautet natürlich: Wir glauben an etwas, das es nicht gibt. Daraus folgt: Das woran ihr glaubt, gibt es auch nicht. Eines der Ziele der Kirche ist übrigens die „Förderung wissenschaftlicher Weltanschauungen“, wozu sie offensichtlich auch eine eigene Art von Spaghettilogik zählt.

Causa „Gott“ – die Anklage lautet: Existenz

Am Beweislastargument ist nichts auszusetzen. Und wer bei der Diskussion mit Gläubigen zum x-ten Mal mit dem Satz „Beweis mir doch das Gegenteil“ konfrontiert wird, kann auch zu Recht darauf verweisen.

Das Problem dabei ist ein anderes. Es hat sich inzwischen selbst zu einem Pseudototschlagargument entwickelt, weil diejenigen, die es ständig im Munde führen, eine einfache Tatsache übersehen: Die Feststellung der Beweislast sagt wenig bis nichts über den Verlauf und den Ausgang des Prozesses aus.

Um im juristischen Bild zu bleiben: Nehmen wir an, Gott stünde vor Gericht. Der Staatsanwalt M. Matussek ist gläubig (Klar, werden die Atheisten sagen, das liegt an der fehlenden Entflechtung von Staat und Kirche) und klagt deshalb an: Gott habe sich der Existenz schuldig gemacht[ii]. „Einspruch Euer Ehren!“ meldet sich der Verteidiger P. Möller, ein Atheist aus tiefstem Herzen, zu Wort, den seine Rolle in diesem Prozess ebenso befremdet, wie Matussek die seine. Auch für seinen Mandanten gelte, wie für alle anderen, die Unschuldsvermutung, trägt er vor, da solle der Herr Staatsanwalt doch bitte mal belastendes Material vorlegen. Daraufhin beginnt der Richter mit der Beweisaufnahme und Matussek muss einräumen, dass weder ein Geständnis vorliegt, noch der Angeklagte in flagranti erwischt wurde. Daraufhin wendet sich der Richter an Möller, der schon dabei ist, seine Hand zum Siegeszeichen emporzurecken und fragt ihn, ob sein Mandant ein Alibi habe, was dieser mit herunterhängenden Mundwinkeln verneint.

„Da keine der beiden Seiten Beweise vorlegen kann“, entscheidet der vorsitzende Richter, „wird die Sitzung vertagt! Beide Seiten sind aufgefordert bis zum nächsten Termin Indizien für ihre Version beizubringen. Die Sitzung ist geschlossen.“

Das ist die aktuelle Situation. Wir befinden uns in einem Indizienprozess. Hier kann man vorgebrachte Indizien bewerten. Man kann ein einzelnes Indiz aber nicht mit dem Argument zurückweisen, das Indiz sei kein Beweis und da die Gegenseite die Beweislast trage, sei das Indiz ungültig. Ein beliebtes Argumentationsmuster vieler Atheisten.

In einem Indizienprozess spielt die Beweislast während der Beweisaufnahme keine Rolle. Sie kommt erst wieder ins Spiel, wenn alle Indizien zusammen abschließend bewertet werden. Dann kann es heißen in dubio pro reo. Aber so weit sind wir noch nicht. Und selbst wenn die Verteidigung siegt, bleibt es immer noch in dubio.

[i] Zitiert nach R. Dawkins, Der Gotteswahn, ullstein 2008., S. 74

[ii] Übrigens ein Recht tiefsinniger Zusammenhang, der sich hier eher zufällig ergeben hat: Existenz macht schuldig. Würde aber an dieser Stelle zu weit führen.

Abbildungen: Screeshots youtube
Posted by:Axel Stöcker

Axel Stöcker studierte Mathematik und Chemie. Seit 2016 bloggt er zu den „großen Fragen“ der Wissenschaft und des Lebens im Allgemeinen und war damit schon mehrfach für den Wissen-schaftsblog des Jahres nominiert (https://die-grossen-fragen.com/). Einen Schwerpunkt bilden dabei die Themen Bewusstsein und freier Wille. Dazu interviewt er auf dem YouTube-Kanal „Zoomposium“ zusammen mit Dirk Boucsein bekannte Hirnforscher wie Wolf Singer oder Gerhard Roth. Seine Gedanken zu diesem Thema hat der „Skeptiker mit Hang zur Romantik“ nun in dem Roman „Balduins Welträtsel“ verarbeitet.

10 Antworten auf „Götter und Teekannen – Ein Beitrag zur Diskussion um die Beweislast in der Gottesfrage

  1. Das fliegende Spagettimonster wäre unter Umständen falsifizierbar. Es verfügt über eine beschreibbare Morphologie und über ihm eigene , kategorisierende Eigenschaften. Morphologie: Spagetti + Monster. Eigenschaften: Fliegend + Monster sein. Jetzt könnte man fragen, wo so ein materielles Wesen ( besteht aus Spagetti) existieren kann. Mal abgesehen, das es ein Joke ist, wird an dieser Stelle klar, das das weder eine Konkurrenz, noch ernst zunehmende Persiflage auf ein verbürgtes Gottesbild sein kann. Das Gottesbild der Bibel war schon den polytheistischen Götterbildern der Antike überlegen. Da muss man sich nicht mit einem postmodernen Spagettimonster auseinandersetzen.

    Like

  2. Ein interessanter Gedanke, der Indizienprozess mit der „Existenzanklage“.

    Hier aber entfernt sich der fiktive Prozess von den Regeln gültiger Erkenntnisgewinnung:

    „Da keine der beiden Seiten Beweise vorlegen kann“, entscheidet der vorsitzende Richter, „wird die Sitzung vertagt! Beide Seiten sind aufgefordert bis zum nächsten Termin Indizien für ihre Version beizubringen. Die Sitzung ist geschlossen. Das ist die aktuelle Situation.“

    Nein.

    Wenn die Anklage es versäumt, die Schuld nachzuweisen, dann gilt weiterhin die Nullhypothese (der Angeklagte ist unschuldig). Der Prozess wird nicht vertagt (der Angeklagte bleibt nicht den Rest seiner Lebens auf der Anklagebank sitzen, falls doch noch ein Beweis gefunden wird) – sondern er wird zunächst einmal freigesprochen.

    In allen Disziplinen, in denen es um gültige „Wahrheitssuche“ geht, wird das Prinzip der Nullhypothese angewendet.

    1. Bilde eine Hypothese. „X ist der Fall.“
    2. Bilde die Verneinung dieser Hypothese (Nullhypothese). „X ist nicht der Fall.“
    3. Die Nullhypothese wird zunächst als wahr betrachtet. „X ist nicht der Fall.“
    4. Sammle Daten.
    5. Diese Nullhypothese wird erst aufgegeben, wenn die Negation nicht länger mit den gesammelten Daten vereinbar ist.

    Der BGH formuliert es so:
    „a) Das methodische Grundprinzip besteht darin, einen zu überprüfenden Sachverhalt (hier: Glaubhafligkeit der spezifischen Aussage) so lange zu negieren, bis diese Negation mit den gesammelten Fakten nicht mehr vereinbar ist. Der Sachverständige nimmt daher bei der Begutachtung zunächst an, die Aussage sei unwahr (sog. Nullhypothese). Ergibt seine Prüfstrategie, daß die Unwahrhypothese mit den erhobenen Fakten nicht mehr in Ubereinstimmung stehen kann, so wird sie verworfen, und es gilt dann die Alternativhypothese, daß es sich um eine wahre Aussage handelt.“
    http://www.hrr-strafrecht.de/hrr/1/98/1-618-98.php3

    Das Prinzip der Nullhypothese wird bei allen relevanten Fragen angewendet, bei denen wir ernsthaft an der wahren Hypothese interessiert sind. Jeder Angeklagte gilt bis zum Beweis des Gegenteils als UNschuldig (nur so kann man falsch-positive Urteile vermeiden). Jedes Medikament in einer Zulassungsstudie gilt bis zum Beweis des Gegenteils als UNwirksam. Jeder statistische Gruppenvergleich geht bis zum Beweis des Gegenteils davon aus, dass KEIN Unterschied zwischen den Gruppen vorliegt.

    Hypothese: Es gibt Feen.
    Nullhypothese: Es gibt KEINE Feen.

    Die Nullhypothese wird beibehalten, bis Beweise für die Existenz von Feen auftauchen. Bis dahin gilt: Es gibt keine Feen. Allein durch Anwendung der Nullhypothese haben wir uns mit viel größerer Wahrscheinlichkeit für die wahre Hypothese entschieden.

    Hypothese: Das Innere des Jupiters besteht aus Milchschokolade.
    Hypothese: Angela Merkel ist die Mutter von Bill Kaulitz.
    Hypothese: In Deinem Kühlschrank liegt ein Ziegenkopf.

    Es sind unendlich viele, (wirklich, unendlich viele) Hypothesen denkbar. Wahre Hypothesen sind im Vergleich geradezu verschwindend selten. Durch die konsequente Anwendung der Nullhypothese lassen sich Millionen absurde Hypothesen „wegrasieren“. Ohne eine einzige Beobachtung durchgeführt zu haben: durch bloßes Beibehalten der Nullhypothese wird man viel, viel öfter richtig als falsch liegen.

    Hypothese: Es gibt einen Gott.
    Nullhypothese: Es gibt keinen Gott.

    Atheismus ist das (epistemisch völlig korrekte) vorläufige Beibehalten der Nullhypothese angesichts fehlender Beweise für die Existenz von Göttern.

    Like

    1. Ja, das ist sicher formal korrekt so. Die Gerichtsszene ist ja auch, wie man unschwer erkennt, nicht ganz ernst gemeint.
      Aber Sie schreiben ja selbst:
      „1. Bilde eine Hypothese. „X ist der Fall.“
      2. Bilde die Verneinung dieser Hypothese (Nullhypothese). „X ist nicht der Fall.“
      3. Die Nullhypothese wird zunächst als wahr betrachtet. „X ist nicht der Fall.“
      4. Sammle Daten. (…)“
      Wenn wir uns nun in Phase 4 befinden und „Daten“ zu Gunsten der Hypothese vorlegt werden, bei denen es sich nicht um offensichtliche Beweise, sondern um Indizien handelt, dann kann man nicht jedes Mal einwenden: „Jaaaa, das ist aber kein Beweis. Das Indiz können Sie gleich wieder einpacken. Es gilt ja schließlich die Nullhypothese!“
      Genau so läuft die Diskussion nach meiner Beobachtung aber häufig. Und das ist nicht wirklich fruchtbar. Man könnte auch sagen: Wer so diskutiert, der hat an einer echten Diskussion gar kein Interesse.
      Wer mit der Nullhypothese zufrieden ist, endet in Phase 3. Kann er natürlich machen. Aber mit ihm zu diskutieren lohnt sich dann nicht wirklich.

      Like

      1. Ich meine, Gläubige aller Couleur sammeln seit tausenden Jahren Daten – und haben immer noch keine gefunden. Gerade so, wie es in einer gott-freien Realität zu erwarten wäre. Gläubige verlassen die Nullhypothese, obwohl es dazu keinen gerechtfertigten Grund gibt.

        Die Evidenz für irgendwelche Götter ist genau so stark wie für Einhörner oder Spaghettimonster: sie existiert nicht. Allenfalls „Indizien“ (unsere DNA sieht Spirelli-förmig aus, also muss sie vom fliegenden Spaghettimonster erschaffen worden sein.)

        Die vorgelegten „Indizien“ sind ungeeignet, die vorgeschlagenen Götter zu bestätigen. Mehr noch: Gläubige gehen praktisch immer mit einer unverhohlenen Selektivität vor: Anerkannt werden immer nur Indizien ZUGUNSTEN ihrer Wunschhypothese. Indizien oder Evidenz GEGEN ihre Wunschhypothese blenden Gläubige meistens aus.

        Like

      2. „Wenn wir uns nun in Phase 4 befinden und „Daten“ zu Gunsten der Hypothese vorlegt werden“

        Ich meine, da tust Du den Gläubigen zuviel intellektuelle Ehre an.

        Gläubige sagen ja nicht:
        „Die ergebnisoffene Frage, ob es einen Gott gibt oder nicht, befindet sich gegenwärtig erst in der Phase der Datensammlung. Es ist zu früh für Schlussfolgerungen!“

        Sondern eher:
        „Jesus ist mein Herr und Retter! Ich werde meinen Hirntod überleben!“

        Like

      3. @Axel Stöcker

        Macht es überhaupt Sinn, Gott in der Einzahl zu denken?

        Heute will nahezu jeder Gott in der Einzahl denken. Allgemein wird dies Monotheismus bezeichnet, da ergeben sich allerdings echte Zwickmühlen:

        Frage 1: Geht es in den Religionen Judentum, Christentum und Islam WIRKLICH um Monotheismus?

        Da bin ich mir nicht so ganz sicher – und es ergeben sich aus dieser Annahme auch unauflösbare Konflikte. Wenn ich mir die hebräische Auslegung betrachte:

        „….und die Elohim (Götter) sprachen, lasst UNS Menschen machen, ein Bild, dass UNS gleich sei….“ -> da ist von Mehrzahl die Rede.

        Gebot Nr. 1: „Du sollst keine anderen Götter haben neben mir“ -> da steht, dass es viele Götter gibt.

        2.: Großes Dilemma

        Wir befinden uns im Dualismus, sodass wir in den Kategorien Gut und Böse denken. Wer strikt monotheistisch denkt, muss auch einsehen, dass dann Gott und Satan zwingend identisch sind, siehe Altes Testament der Bibel:

        2. Samuel 24,1-21

        Wieder richtete sich der Zorn des HERRN gegen Israel. Er veranlasste David dazu, seinem Volk zu sagen: Geht und zählt Israel und Juda. Der König [=David] sprach zu seinem Heeresführer Joab: Reise durch die Stämme Israels von Dan bis Beerscheba und zählt das [kriegsfähige] Volk. Ich möchte wissen, wieviele es sind.

        Chronik 21,1-2

        Und Satan richtete sich gegen Israel und reizte David dazu, Israel zu zählen. Daraufhin sprach David zu Joab und zu den führenden des Volkes: Reist durch Israel von Beerscheba bis Dan und berichtet mir, wieviele es sind.

        Es ergibt sich im Rahmen einer monotheistischen Denkweise stets die Falle, dass Gott gut und böse gleichzeitig ist.

        Kann Jesus der Erlöser sein?

        Jesus ist gemäß dem NT (Offenbarung 22,16) der Morgenstern. Allerdings sind auch die Gestalten Luzifer, Horus und Eosphoros / Phosphoros der Morgenstern (Abendstern).
        Es ergeben sich unauflösbare Zwickmühlen und Jesus KANN definitiv KEIN Erlöser sein ->

        https://www.mythologie-antike.com/t23-gott-eosphoros-phosphoros-lichttrager-lichtbringer-morgenstern

        Like

    2. Das Problem bei dem Argument mit der Nullhypothese ist folgendes:

      Rein sprachlich kann man jede beliebige Nullhypothese ohne Probleme in eine Hypothese umwandeln.

      Ansatz A:
      Hypothese: Du hast noch beide deiner Nieren
      Nullhypothese: Du hast eine deiner Nieren verloren

      Ansatz B:
      Hypothese: Du hast eine deiner Nieren verloren
      Nullhypothese: Deine Nieren sind beide noch vorhanden

      Du kannst vor einem unbekannten Kellergewölbe stehen und entweder die Hypothese aufstellen, dass sich dort drin eine Weinsammlung befindet oder du kannst die Hypothese aufstellen, dass der Raum leer ist. Bevor du nicht hineingehst wirst du es nicht wissen.

      Es ist richtig, dass bei dem hier angesprochenen Beweisschema eine Hypothese erst dann als bewiesen gilt, wenn man die Nullhypothese in seiner Gänze widerlegt hat. Es ist aber ein Fehlschluss zu glauben, dass solange einem das nicht gelungen ist, die Nullhypothese wahr ist. Man nimmt es formal an, das ist richtig, aber auch eher eine sprachliche Konvention als etwas mit wissenschaftlicher Basis. Alleine die Tatsache, dass viele Nullhypothesen früher oder später widerlegt werden, zeigt doch, dass die Nullhypothese keinerlei Vorzug auf Wahrheit gegenüber der Hypothese hat. Es ist eben ein praktisches Beweisprinzip das Gegenteil von etwas anzunehmen und Schritt für Schritt jeden Punkt davon zu entkräften, so übersieht man nicht so schnell etwas bei der Wahrheitsfindung. Nicht mehr und nicht weniger.

      Egal welches Beweisprinzip man anwendet, ein positives (Ich gehe davon aus, dass der Mensch fliegen kann. Ich suche so lange nach Möglichkeiten dem Menschen das Fliegen zu ermöglichen, bis ich einen Weg dazu gefunden habe) oder ein negatives (Ein Mensch kann nicht fliegen, davon gehe ich so lange aus bis mir jemand (oder ich selbst) das Gegenteil beweist) – die Ausgangslage ändert sich nicht, weder durch Herangehensweise A noch durch B. Tatsächlich kann der Mensch mithilfe von Flugzeugen fliegen. Vor 500 Jahren wäre das noch strenger Theismus gewesen, die Hypothese wurde lange Zeit nicht bewiesen. War in all diesen Jahren daher die Nullhypothese wahr? Nein, tatsächlich war sogar die Hypothese war, man wusste es nur noch nicht. Man kann sagen: „Vor 500 Jahren wusste man noch nicht wie bzw ob man fliegen kann. Damals hatte Fliegen also keinen Platz im Leben, es war irrelevant“. Man kann aber nicht sagen: „Der Mensch hatte nicht die Möglichkeiten zu fliegen“. Hätte er die Ideen damals schon gehabt, hätte er genauso auch schon vor 500 Jahren fliegen können. Die Welt bleibt gleich, die Erkenntnisse wandeln sich. Und selbst das ist nicht bewiesen. Also dass die Welt gleich bleibt, beziehungsweise die Gesetzmässigkeiten, aber wir wollen nicht zu philosophisch werden.

      Klar, im juristischen Sinne wird man nur jemanden verurteilen, der mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit schuldig ist. Dies ist eine besondere Art des Angeklagtenschutzes, für die man sich entschieden hat, da es bei einer grundsätzlichen Schuldvermutung zu häufigeren Fehlverurteilungen kommen würde, dies haben Erfahrungswerte gezeigt. Dies ändert aber wieder nichts an den Tatsachen: Entweder ist eine Person schuldig oder nicht, egal wie man es nachzuweisen versucht. Und egal in welchem System – es wird immer Falschverurteilungen geben. Nur weil man im Rechtssystem immer von Unschuld ausgeht, heisst das nicht, dass in jedem Fall, in dem die Unschuld nicht widerlegt wird, der Angeklagte wirklich unschuldig ist.

      Die Wahrheit ist da. So oder so. Der Mensch hat keinen Einfluss auf die Wahrheit. Ob wir vermuten, dass es ausserirdisches Leben gibt oder nicht, ist der Wahrheit absolut egal, nichts an unserem Denken wird die Tatsachen ändern, ob wir sie nun (schon) kennnen oder nicht, spielt keine Rolle.

      Ich kann nun selbstverständlich behaupten, dass das Universum gottfrei ist, wie es Atheisten gerne als Gegebenheit präsentieren. Damit wäre also so lange die Nullhypothese, also dass es einen oder mehrere Götter gibt, wahr, bis dies widerlegt ist. Der Mensch ist vermessen. Er kann nicht akzeptieren dass er manche Dinge nicht weiss und in seinem Leben niemals wissen kann. Manche suchen Ausflucht in Gottesgeschichten, um (oft) eine recht simple und eingäge Welterklärung zu bekommen, andere erheben das aktuelle wissenschaftliche Bild als absolute, unverrückbare Wahrheit, um sich nicht damit beschäftigen zu müssen, wie unendlich unwichtig sie im Strom der Zeit sind, wie unglaublich wenig sie wahrscheinlich von der absoluten Wahrheit (falls diese existiert) wissen. Wenn man sich alleine anschaut, was in nur den letzten 200 Jahren alles erforscht wurde. Da hätte mal jemand den Menschen sagen müssen, wie es heute aussehen wird. Diese Person wäre selbst von den Vernünftigsten als absolutes Endstadium von geistiger Verendung angesehen worden.

      Man kann sich über die Relevanz der Frage „Gibt es Gott?“ unterhalten. Aber von Wahrscheinlichkeiten zu sprechen ist nicht im Sinne der Wissenschaft und bringt zu dem nichts. Ich verstehe es nicht, es gibt gute Gründe, warum man nicht an Gott glauben will, warum bleibt man nicht einfach bei denen, anstatt sich eine falsche Wissenschaftlichkeit zu konstruieren?

      Liebe Grüsse

      Like

    3. Großartige , wohldurchdachte Argumentation! Da bin ich zu 100% gedanklich bei Ihnen!
      Bertrand Russell war schon ein sehr scharfsinniger und tiefgründiger und vor allem EHRLICHER Zeitgenosse und großer Denker!! mit Hochachtung … Steffen Lode

      Gefällt 1 Person

  3. Vielleicht wäre das eine lohnende Frage an die Gläubigen:
    „Unter welchen vorstellbaren Umständen würdet Ihr einen Freispruch gewähren?“

    Like

    1. Im Grunde hast Du die Frage ja nebenan beantwortet:
      „„Aber grundsätzlich würde ich sagen, ist so eine Beobachtung kaum vorstellbar.“

      übersetzt:

      Der Richter sagt: „Egal, welche vorstellbaren Beweise die Verteidigung auch immer vorlegen wird – ich werde NIEMALS einen Freispruch gewähren.“

      Es muss doch jedem klar sein, dass an dieser Logik was faul ist.

      Wer so urteilt, der kann das Urteil genau so gut auswürfeln. Er liegt höchstens zufällig mal richtig.

      Like

Hinterlasse eine Antwort zu Axel Stöcker Antwort abbrechen