„Etwas zu wissen ist gut, aber alles zu wissen, ist besser!“ – Slogan von „The Circle“
(Bild: Romanfigur Mae – im gleichnamigen Kinofilm gespielt von Emma Watson, youtube-screenshot)

The Circle – so heißt ein Millionenbestseller aus dem Jahre 2013 von Dave Eggers. Sprachlich eher Hausmannskost (nichts gegen Hausmannskost) und an der Unterkomplexität seiner Figuren leidend, ist er dennoch recht spannend zu lesen. Und er spricht ein wichtiges Thema an: die digitale Erfassung der realen Welt.

Im Mittelpunkt steht ein Internetkonzern, eine Art Super-Google, mit dem Namen The Circle, der es sich zum Ziel gesetzt hat, alles Geschehen der Welt so komplett wie möglich zu erfassen und zu speichern. Warum? Natürlich, um die Welt besser zu machen, um anderen besser helfen zu können, um Verbrechen schneller aufzuklären oder gleich ganz zu verhindern, um Krankheiten zu heilen usw. Daher: „Etwas zu wissen ist gut, aber alles zu wissen ist besser!“, so Eamon Bailey, Chef und Guru von The Circle (im gleichnamigen Film gespielt von Tom Hanks).

Mit „Wissen“ ist hier natürlich kein Wissen im Sinne der „großen Fragen“ gemeint. Die interessieren Internetfirmen allenfalls als Speicherkategorie oder als Name für entsprechende Dateiablagen, gleich neben Fußball, Schminktipps und Kochrezepten. Nein, es geht dabei zunächst um die rein quantitative Anhäufung von Faktenwissen, zum Beispiel und vor allem über Personen. Doch dieses Hamstern von Informationen führt am Ende des Romans dann doch zu einer der ganz großen Fragen, wie wir gleich sehen werden.

Der Alltag als Dauertweet

Doch zunächst zur Geschichte (Spoilerwarnung!). Mae, die Protagonistin des Romans, ist mit Annie befreundet, die bereits ein Star beim „Circle“ ist. Annie verschafft Mae einen Job bei ihrem Traumarbeitgeber, den diese begeistert antritt. Schnell arbeitet Mae sich ein und saugt die Glaubenssätze des Konzerns auf, wie ein Schwamm. Als da wären: „Geheimnisse sind Lügen“, „Alles Private ist Diebstahl“ oder „Alles was passiert muss bekannt sein!“

Als man beim Circle neue Kleinstkameras entwickelt, die von jedermann überall angebracht werden können und die das Gefilmte direkt ins Netz bringen, kommt man diesem Ideal näher. Mae macht derweil eine steile Karriere. Sie wird eines der bekanntesten Gesichter des Circle und tut daher auch den entscheidenden und letztlich nur konsequenten Schritt: Sie wird „gläsern“. Gläsern zu sein bedeutet, während des ganzen Tages eine Kamera um den Hals zu tragen, die alles sieht und hört, was man selbst sieht und hört. Und natürlich wird alles, was sie aufzeichnet direkt ins Netz gestreamt und dort gespeichert. So können Maes Follower ihre Gespräche und alles was sie sieht und hört live miterleben oder sich zu einem späteren Zeitpunkt anschauen – und natürlich kommentieren. Alles Private ist Diebstahl!

Der Alltag als Dauertweet mit direkter Rückmeldung durch die Follower als permanente Egostimulation. Du machst das sooo toll Mae!!!!! Mae ist begeistert. Im Laufe des Romans kommt sie eigentlich nur einmal richtig ins Grübeln: Als sie bei einem Besuch ihrer Familie das heimische Schlafzimmer betritt, überrascht sie ihre Eltern in einer delikaten Situation. Toll, dass deine Eltern in ihrem Alter noch Sex haben, Mae!! Mae versucht ihre Kontakte zur Konzernspitze zu nutzen, um eine Löschung dieser Szene zu bewirken. Doch man gibt ihr zu verstehen, dass man keine Ausnahme machen könne. Alles was passiert muss bekannt sein! Sie solle in sich gehen und sich klar machen, dass das so in Ordnung sei. Das tut Mae dann auch.

Nach diesem retardierenden Moment gibt es kein Halten mehr. Mae wird zum Superstar des Unternehmens. Ihre Freundin Annie neidet ihr den Erfolg und stürzt sich in ein anderes Firmenprojekt, das ihr psychisch schwer zu schaffen macht. Schließlich wird sie krank und fällt ins Koma. Am Ende des Romans besucht Mae ihre Freundin im Krankenhaus. An die Geräte angeschlossen, liegt Annie auf dem Bett. Auch ihre Gehirnaktivitäten werden gemessen, sie erscheinen auf den Monitoren als „Farbexplosionen“, „…aber was genau in ihrem Kopf vor sich ging, wusste keiner, und das ärgerte Mae irgendwie.“ Immer stärker wird dieses Gefühl bei ihr, bis sie sich schließlich entscheidet, das Problem bei der nächsten Sitzung im „Circle“ zur Sprache zu bringen.

„Sie mussten dringend über Annie reden, über die Gedanken, die sie dachte. Wieso sollten sie die nicht wissen? Die Welt hatte nichts Geringeres verdient und würde nicht warten.“

Mit diesen Worten endet das Buch. Annies Gedanken bleiben das letzte Geheimnis in Eggers Romanwelt.

The Circle 2.0 – eine Vision

Spinnen wir die Geschichte weiter. Wie sähe eine Lösung des Problems im Sinne des „Circle“ aus? Es wäre ein Apparat, der die „Farbexplosionen“ auf den Monitoren dechiffrieren könnte, ein Messgerät, ein Hirnscanner, der statt jener Farbexplosionen direkt das zeigt, was Annie vor ihrem inneren Auge sieht und der ihre Gedanken direkt ausdruckt oder von einer Computerstimme nachsprechen lässt. Ein Decoder von Annies Erleben, der ihr Innerstes gleichsam nach außen stülpte.

Natürlich wäre dieser Wunderscanner nicht nur für Komapatienten geeignet. Nein, entsprechend miniaturisiert, so dass man ihn wie ein Hörgerät hinter dem Ohr tragen könnte, wäre er natürlich ein Muss für all jene, die zeigen wollen, dass sie keine Geheimnisse vor der Welt haben. So könnte der „Circle“ die innersten Gedanken eines jeden in Echtzeit ins Netz streamen. Dagegen wäre Mae ein verdruckste Geheimniskrämerin. Nur wer alle seine Gedanken sofort mit allen anderen teilt, zeigt damit, dass er für die Gemeinschaft da ist. Und, dass er ein reines Gewissen hat! Eigentlich hätte nur so jemand das Recht, sich als „gläsern“ zu bezeichnen, nur er wäre wahrhaft gläsern. Alles Private ist Diebstahl!

So könnte jede negative Regung schon im Ansatz erstickt werden, denn die Welt hört ja mit und kann in Form der Follower jederzeit kommentierend eingreifen. Mae, du hast gerade schlecht über deinen Chef gedacht, das solltest du nicht tun; Mae, du hättest gern mehr Zeit für dich allein, das ist egoistisch; Mae, du hast Aggressionen gegenüber deinem ehemaligen Partner, ich denke ich sollte das melden, um einem Gewaltausbruch vorzubeugen,…

Gegenseitige Kontrolle – nein, das ist ein übles Wort! Nennen wir es: Gegenseeitige Beeinflussung, die alles Böse schon im Ansatz erkennt und ausmerzt. Endlich wäre eine Welt ohne Gewalt und negative Emotionen in greifbare Nähe gerückt. Die Gedanken aller Menschen verschmölzen zu einem einzigen, positiven Bewusstsein.

Die Überschätzung bunter Bildchen

Wie weit sind wir von einer solchen Horrorvision noch entfernt? Für das im Roman beschriebene Streaming des Alltags gibt es ja bereits erste Ansätze in den sozialen Netzwerken. Technisch wäre es wohl bereits heute möglich. Man wird sehen, ob und wie schnell hier die Vision zur Realität wird.

„Hirnscans“ sind keine Schnappschüsse des Gehirns, sondern oft über Monate hergestellte Bilder

Die gute Nachricht: Auf „The Circle 2.0“, das Streamen von Gedanken, wird die Welt noch lange warten müssen, wenn es überhaupt je möglich sein wird. Dem stehen zunächst gigantische technische Probleme im Wege. Teile der Presse und einzelne Vertreter der Hirnforscherzunft erwecken ja mitunter der Eindruck, die Wissenschaft werde in absehbarer Zeit in der Lage sein, Gedanken per „Hirnscan“[i] zu lesen. Nichts könnte indes weiter von der Wahrheit entfernt sein. Die bei „Hirnscans“ produzierten bunten Bildchen mit angefärbten Hirnregionen haben sicher ihren wissenschaftlichen Wert. Mit Gedankenlesen haben sie indes nicht mehr zu tun, wie ein Stück Geigenholz mit der 5. Symphonie von Beethoven. Diese Abbildungen sind nämlich mit Nichten Momentaufnahmen eines Gehirns, sondern sie entstehen in einem langwierigen Prozess, der Monate dauern kann. So muss beispielsweise das „Hintergrundrauschen“ des Gehirns herausgefiltert werden, indem man von einem „Hirnscan“ bei einer bestimmten Aktivität einen anderen Scan ohne Aktivität subtrahiert (Differenzbild). Danach folgt noch eine Kaskade von messtechnischen und statistischen Bearbeitungen. Und oft werden die Messungen von vielen Personen gemittelt, so dass die Bilder ohnehin nur ein Durchschnittsgehirn darstellen (mehr dazu hier).

Doch selbst, wenn es möglich wäre, Schnappschüsse des Gehirns im (Milli-)Sekundentakt herzustellen, stünde man vor der Frage, ob eine Abfolge solcher Scans einem bestimmten Gedanken entspricht und damit in diesen übersetzbar ist. Bejaht man diese Annahme, wäre jeder Gedanke identisch mit einer Abfolge bestimmter neuronaler Prozesse und damit vollständig durch diese erklärbar (Identitätstheorie). Wer diese Annahme bejaht, steht allerdings vor zwei schwierigen Problemen.

Ist Bewusstsein auf physiologische Prozesse reduzierbar?

Wenn ein Gedanke auf neuronale Prozesse reduzierbar wäre, dann müsste eine vollständige Theorie auch in der Lage sein, den Gedanken aus diesen neuronalen Prozessen abzuleiten. Davon ist man jedoch Lichtjahre entfernt. Zwar kennt man Korrelationen zwischen bestimmten neuronalen Zuständen und Bewusstseinsinhalten, doch gewinnt man diese ausschließlich aus introspektiven Berichten von Versuchspersonen. Man stimuliert also beispielsweise eine bestimmte Region des Gehirns einer Person und fragt sie dann, was sie dabei empfindet (introspektiver Bericht). So erhält man Korrelationen: Hirnregion X gehört zu Bewusstseinsinhalt Y. Das ist sicher interessant, aber nicht mehr, als botanisieren auf hohem Niveau. Eine Theorie des Bewusstseins, die diesen Namen verdient, müsste in der Lage sein, einen Bewusstseinsinhalt allein auf Grund eines neuronalen Zustands vorherzusagen.

Man kann dies vielleicht am Beispiel der Meteorologie verdeutlichen. Früher wusste man, bei Ostwind und bestimmten Wolkenformen gibt es am nächsten Tag Regen, ohne die Zusammenhänge zu verstehen. Heute kann man die Entstehung des Regens auf Grund physikalischer Prozesse in der Atmosphäre erklären und vorhersagen. Die Bewusstseinsforschung befindet sich bestenfalls in ersterem Zustand. Für eine schlüssige Theorie gibt es bisher nicht einmal vielversprechende Ansätze.

Das zweite Problem ist noch vertrackter und hängt mit dem ersten zusammen. Es gibt nämlich Grund zu der Annahme, dass das, was wir im introspektiven Bericht erfahren, also die Innenperspektive der Person, aus der Außenperspektive gar nicht erfasst werden kann, weil es von grundsätzlich anderer Qualität ist. Illustriert hat dies der australische Philosoph Frank Cameron Jackson in seiner berühmten Abhandlung „What Mary didn’t know“ (1986).

Mary ist eine begnadete Physiologin, die sich auf die Erforschung des Farbsehens spezialisiert hat. Sie weiß also alles über Lichtspektren, Wellenlängen, Sehzellen etc. Es gib nur eine Besonderheit: Mary ist, aus welchen Gründen auch immer, seit ihrer Geburt in ein schwarzweißes Labor eingesperrt und kann die Außenwelt nur über einen Schwarzweiß-Monitor wahrnehmen. Wenn Mary nun eines Tages das Labor verlässt und zum ersten Mal in ihrem Leben tatsächlich Farben sieht, wird sie offenbar etwas Neues über Farben erfahren, das ihr kein naturwissenschaftliches Wissen vorher geben konnte. Dieses „etwas“ entspricht dem inneren bewussten Erleben, auch Qualia genannt. Letztlich sagt das Qualiaproblem also, dass die Innenperspektive nicht auf die Außenperspektive zurückgeführt werden kann.

Das Problem erkennen auch viele Naturalisten an. So räumt der Physiker und Philosoph Gerhard Vollmer ein, dass auf die Frage, wie Bewusstsein, Ich und Qualia überhaupt arbeiten, „noch keine befriedigende Antwort in Sicht“ sei und dass es sein könne, dass „wir dem ‚Welträtsel‘ des Bewusstseins nicht auf die Spur kommen“[ii].

So wird das Streamen von Gedanken vielleicht für immer eine schaurige Vision für Science-Fiction-Filme bleiben. Und die Frage, wie Gedanken aus unserem Bewusstsein entstehen, könnte als eines der letzten, aber sehr zentralen Geheimnisse des Menschen fortbestehen. Sicher ist auf jeden Fall, dass die Gedanken bis auf weiteres frei bleiben. Und das ist doch immerhin eine gute Nachricht.


[i] Unter „Hirnscan“ werden verschiedene Messverfahren wie EEG, Positronenemissionstopographie (PET) und vor allem funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) subsummiert

[ii] Gerhard Vollmer, Gretchenfragen an den Naturalisten, Alibri Verlag 2013, S. 61

Abbildungen: Screeshots Youtube

Posted by:Axel Stöcker

Axel Stöcker studierte Mathematik und Chemie. Seit 2016 bloggt er zu den „großen Fragen“ der Wissenschaft und des Lebens im Allgemeinen und war damit schon mehrfach für den Wissen-schaftsblog des Jahres nominiert (https://die-grossen-fragen.com/). Einen Schwerpunkt bilden dabei die Themen Bewusstsein und freier Wille. Dazu interviewt er auf dem YouTube-Kanal „Zoomposium“ zusammen mit Dirk Boucsein bekannte Hirnforscher wie Wolf Singer oder Gerhard Roth. Seine Gedanken zu diesem Thema hat der „Skeptiker mit Hang zur Romantik“ nun in dem Roman „Balduins Welträtsel“ verarbeitet.

9 Antworten auf „Das letzte Geheimnis – Warum es ein Segen sein könnte, dass wir die Natur des Bewusstseins nie verstehen werden

  1. Du wirst mein vorheriges Kommentar sicher nicht freischalten. Du wirst dich nicht retten können weil du gegen die Ganze Wahrheit kämpfst. Die meisten fahren voll gegen den Wand ohne es zu merken. wir-kl-ich-keit.de

    Like

  2. Bewusstsein sind nicht die Gedanken, auch nicht die Gefühle.
    Diese sind die Fußspuren dessen.

    Bewusstsein ist formlos,zeitlos,namenlos, geschelchtslos, randlos, attributlos, ursachlos, interessenlos, geburtslos und todlos.Gedankenlos. Emotionslos.Körperlos.TATENLOS.
    Doch LICHTVOLL.
    Ewig.
    Wissend.
    Bewusst.
    Selbstbewusst.
    Weil das Selbst.

    Like

  3. DAS SCHWARZE LOCH
    UND DER HERR DES LICHTS

    Ein kosmisches Schwergewicht,
    Zu keiner Diät bereit;
    Sternenstaub das Hauptgericht,
    Verschmäht wird keine Mahlzeit.
    Die Materie superdicht,
    Stark verbogen die Raumzeit;
    Dem Monster entkommt kein Licht,
    Ort ewiger Dunkelheit.

    Was hat sich Gott nur gedacht,
    Als er das Black Hole gemacht?
    Was hat’s dem Menschen gebracht,
    Dass er sich Gott einst erdacht?
    Langsam lichtet sich die Nacht,
    Es bröckelt der Götter Pracht.
    Schwarzes Loch und Herr des Lichts,
    Wie es immer war, bleibt nichts.

    Rainer Kirmse , Altenburg

    Like

  4. Ein kleines Gedicht über die dunkle Seite des Universums:

    DUNKLES UNIVERSUM

    Am Anfang war der Urknall,
    Um uns herum der Nachhall.
    Das Weltall in Expansion
    Milliarden Jahre nun schon.
    Da ist keine Wende in Sicht,
    Irgendwann geht aus das Licht.

    Dunkle Materie ist rätselhaft,
    Dunkle Energie nicht minder.
    Das Wissen ist noch lückenhaft,
    Man kommt nicht recht dahinter.
    Es braucht wohl wieder ein Genie,
    Gar eine neue Theorie.

    Rainer Kirmse , Altenburg

    Mit freundlichen Grüßen

    Like

    1. Das Bewusstsein ist alles und die kausale Kraft des menschlichen Geistes, der es nicht nachvollziehen kann, da er selbst die Wirkung, nicht die ursächliche Ursache ist.

      Like

  5. Wer nur denkt, bleibt vorerst ein Denkender, bevor er zum Fühlender wird.
    Wer nur fühlt, bleibt vorerst ein Fühlender, bevor er zum Wissender wird.
    Und wenn er wissen wird, so wird er wahrnehmen, dass er Eines mit allem ist und dass ein „er“ oder „sie“ nicht da ist.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s