Voodoo-Zauber mit „Hirnscans“ und die Macht der Bilder – Cornelius Borck im Gespräch (Video)

Jeder kennt sie, die „Hirnscans“. Bilder des Gehirns, in denen bestimmte Regionen eingefärbt sind. Meistens handelt es sich dabei um sogeannte fMRTs (für funktionelle Magnetresonanztomotgrafie) bei denen über die Sauerstoffkonzentration des Blutes indirekt die Aktivität von Hirnregionen bestimmt wird. So beeidruckend die Bilder sind, so verführerischt sind sie auch, suggerieren sie doch, man könne mit…

Weiterlesen

Jetzt abstimmen!

Alles fließt – wie schon die alten Griechen wussten (zwei Euro ins Phrasenschwein). Dann muss das ja wohl auch für diesen Blog gelten. Und in der Tat – es hat sich einiges geändert. Zur Zeit dreht sich fast alles um Interviews mit Wissenschaftlern und Autoren. Das war nicht immer so, aber ich bin sehr froh,…

Weiterlesen

Der Tausendsassa – Bernhard Wessling, Autor, Unternehmer und Chemiker

Was haben Kraniche, Fußball und chemische Nicht-Gleichgewichtsprozesse gemein? Nichts, würde man sagen, wenn sie zusammentreffen, kann das eigentlich nur ein Zufall sein. Und genau so ist es! Im neuen Buch von Dr. Bernhard Wessling Was für ein Zufall! – erschienen bei Springer – geht es unter anderem um diese drei Themen. Wessling hat nämlich nicht…

Weiterlesen

Google-Lambda hat keinen Leib – Prof. Thomas Fuchs im Gespräch (Video)

Wie entsteht Bewusstsein? Nicht zum ersten (und sicher auch nicht letzten) Mal stellten wir beim Zoomposium diese Frage einem Experten. Der Psychiater und Philosoph Prof. Dr. Thomas Fuchs versucht sich der Antwort ganzheitlich zu nähern. Er kritisiert den herrschenden Neurokonstruktivismus und Vertritt die Ansicht, dass Bewusstsein nur zu verstehen ist, wenn man den Körper und…

Weiterlesen

Der Klartexter – Thomas Naumann, Teilchenphysiker

Die Bonmot-Produktion begann bereits im Vorgespräch zum Interview: Es sei inzwischen nun mal empirisch bestätigt, dass die Welt sich tatsächlich so verrückt verhalte, wie die Quantenmechanik es voraussage. Thomas Naumann, den wir zusammen mit Ilja Bohnet interviewt haben, ist nicht nur Teilchenphysiker und Buchautor, sondern er hat sich auch zu philosophischen und religiösen Themen tiefe…

Weiterlesen

Zwischen Urknall und „Popper-Keule“ – Thomas Naumann und Ilja Bohnet im Gespräch über die Rätsel des Universums (Video)

Beim Zoomposium durften Dirk Boucsein (philosophies.de) und ich diesmal die beiden Buchautoren Prof. Dr. Thomas Naumann und Dr. Ilja Bohnet interviewen. Die beiden Physiker haben jüngst ein Buch über die offenen Fragen in den Naturwissenschaften veröffentlicht. Es ging aber nicht nur um dunkle Materie und das Comeback von Einsteins kosmologischer Konstante, sondern auch um noch…

Weiterlesen

Geist und Nahtod – Prof. Godehard Brüntrup im Gespräch (Video)

Zusammen mit Dirk Boucsein von philosophies.de hatte ich das Vergnügen denPhilosophieprofessor Godehard Brüntrup von der Hochschule für Philosophie inMünchen interviewen zu dürfen. Prof. Brüntrup vertritt einen Panpsychismus. Ersteht daher dem Physikalismus und der Idee, Evolution können allein durchzufällige Prozesse vorangetrieben werden, kritisch gegenüber. Bekannt ist eraußerdem, weil er vor vielen Jahren eine intensive Nahtoderfahrung hatte,…

Weiterlesen

Der geerdete Philosoph – Peter Müller, Blogger

„Heiterkeit ist der Gegenbegriff zur Schwermut. Sie schließt die Melancholie nicht aus, hält sie aber im Zaum.“ Solche schönen Sätze liest man auf dem Blog von Peter Müller, müller-denkt. So, wie der studierte Philosoph seinen Lebensunterhalt ganz bodenständig in einem Fahrradgeschäft verdient, gestaltet er auch seinen Blog: vergeistigt und geerdet zugleich. In der Philosophie sieht…

Weiterlesen

Sind Strukturen der Schlüssel zum Bewusstsein? – Prof. Holger Lyre im Gespräch (Video)

„Wie können wir über Dinge in der Außenwelt denken? Wie kann der Inhalt unserer Gedanken von der Welt handeln? Wie können wir überhaupt inhaltsvoll denken? Und was sind Inhalte, was sind Bedeutungen?“ Über solche und andere Fragen sprach ich zusammen mit Dirk Boucsein von philosophies mit dem Wissenschaftstheoretiker und Professor für Theoretische Philosophie Holger Lyre…

Weiterlesen