Die „Welt“ gibt es so wenig, wie es Einhörner gibt – ein Interview mit Gabriel Vacariu

Was haben das Geist-Gehirn-Problem und das Problem der Verschränkung von Quantenteilchen gemeinsam? Beide sind ungelöst, weil es bei beiden nicht gelingt, zwei verschiedene Dinge unter einen Hut zu bekommen. Hier mentale Zustände und neuronale Vorgänge, dort die Lokalität von Quantenereignissen und deren mikroskopische Realität. Glaubt man Gabriel Vacariu, Professor für Philosophie an der Universität von…

Weiterlesen

Nachtzug ins Unerklärliche – Warum das Bewusstsein noch immer ein Rätsel ist

Im Jahre 2004 erschien der Roman Nachtzug nach Lissabon von Pascal Mercier. Es sollte ein Weltbestseller werden, der in 32 Sprachen übersetzt und 2013 schließlich auch verfilmt wurde. Über eine seiner Hauptfiguren, Amadeu de Prado, einen charismatischen portugiesischen Arzt zu Zeiten der Salazar-Diktatur, heißt es darin „…er war unersättlich in seinem Bedürfnis nach Erklärungen, und…

Weiterlesen

Das letzte Geheimnis – Warum es ein Segen sein könnte, dass wir die Natur des Bewusstseins nie verstehen werden

The Circle – so heißt ein Millionenbestseller aus dem Jahre 2013 von Dave Eggers. Sprachlich eher Hausmannskost (nichts gegen Hausmannskost) und an der Unterkomplexität seiner Figuren leidend, ist er dennoch recht spannend zu lesen. Und er spricht ein wichtiges Thema an: die digitale Erfassung der realen Welt.

Weiterlesen

Das Zitat im März

Zur Debatte gestellt   „Bald kommt der Moment, in dem beim Denken nur seine Funktionsweise fasziniert.“ Nicolás Gómez Dávila (1913 –1994)   Der kolumbianische Philosoph Nicolás Gómez Dávila hat in Deutschland seit den 90er Jahren eine wachsende Fangemeinde, die ihn fast ebenso verehrt, wie ihn seine Kritiker vehement ablehnen. Dávila polarisiert. Kein Wunder bei jemandem,…

Weiterlesen