Mehr dazu – demnächst auf diesem Blog.
Weiterlesen
Mehr dazu – demnächst auf diesem Blog.
WeiterlesenUrsprünglich veröffentlicht auf Die großen Fragen:
Warum der Geist vor dem Gehirn da war und nicht umgekehrt Das Zitat im März – Hoimar von Ditfurth Was Marcel Reich-Ranicki für die Literatur war, das war Hoimar von Ditfurth bis in die 1980er Jahre für die Naturwissenschaften. Wenn es darum ging, anspruchsvolle wissenschaftliche Themen…
Man denke nur an Lord Kelvin, den Erfinder der nach ihm benannten Temperaturskala und Präsident der britischen Royal Society der Wissenschaften, der sich im Jahre 1900 in einer Rede zu folgendem Satz hinreißen ließ:
WeiterlesenUnd Metaphysik ist bekanntlich Geschmackssache.
WeiterlesenWarum der Geist vor dem Gehirn da war und nicht umgekehrt Was Marcel Reich-Ranicki für die Literatur war, das war Hoimar von Ditfurth bis in die 1980er Jahre für die Naturwissenschaften. Wenn es darum ging, anspruchsvolle wissenschaftliche Themen einem breiteren Publikum zu vermitteln, fiel früher oder später sein Name. Das Zitat bedarf jedoch der Einordnung.…
Weiterlesen(Anlässlich des Todes von Stephen Hawking reblogge ich – fast unverändert – meinen Beitrag vom 20. Mai 2016) So äußerte sich der berühmte Physiker und Kosmologe im Mai 2011 in einem Interview mit der englischen Zeitung The Guardian. Eine bekannte deutsche Boulevardzeitung machte daraus die Überschrift: „Der klügste Mensch der Welt glaubt nicht an ein…
WeiterlesenDer Mensch ist eine Maschine, ein Bio-Roboter. Das ist trivial. Wer im Biologieunterricht ein wenig aufgepasst oder schon Mal einen Gesundheitsratgeber gelesen hat, weiß das. Nicht trivial ist dagegen die Frage, ob sich der Mensch auf seine Maschinenhaftigkeit reduzieren lässt. Also: Ist er nichts anders als ein Bio-Roboter oder ist er unter anderem auch ein…
WeiterlesenKann Naturwissenschaft alles erklären? Harald Lesch ist Kult. Seit der Astrophysiker, der im Nebenfach auch Philosophie studiert hat, 1998 begann, in der Sendereihe alpha-Centauri astronomische Themen zu präsentieren, ging es mit seiner Bekanntheit eigentlich nur noch bergauf. Sein Präsentationsstil ist ebenso überzeugend wie anachronistisch: Im Zeitalter von Multimedia und 3-D-Simulatonen setzt der gläubige Protestant auf…
WeiterlesenHeute vor 310 Jahren wurde der Mathematiker Leonhard Euler geboren. Ein Streitgespräch über die Existenz Gottes mit dem französischen Gelehrten Denis Diderot soll er durch diesen Satz erfolgreich beendet haben. Haben Mathematiker einen besonderen Zugang zu Gott?
WeiterlesenAlles Gute nachträglich, Stephen Hawking, zu Ihrem 75. Geburtstag! Vorstellen muss ich jemanden wie Sie, den es sogar schon als Legofigur gibt, nicht mehr. Und eigentlich wurde zu Ihrem vollendeten Dreivierteljahrhundert schon alles geschrieben, was es über den berühmtesten noch lebenden Wissenschaftler zu sagen gibt – zum Beispiel von dem Wissenschaftsjournalisten Rüdiger Vaas, der Sie…
Weiterlesen
Neueste Kommentare