Spiegel_Titel_53_2015

Werden sie heutzutage überhaupt noch gestellt, die großen Fragen? Der letzte „Spiegel“ des vergangenen Jahres legt die Antwort nahe: Ja! „Vom Himmel hoch – Ist Gott ein Irrtum? Und der Mensch nur ein Zufall?“, ist dort auf dem Titelblatt zu lesen. Wenn das mal keine großen Fragen sind! Auch heute noch werden die Menschen immer wieder auf sie zurückgeworfen, sonst würde der um Auflage kämpfende Spiegel sie kaum als Aufmacher nutzen.

Ein Streitgespräch zwischen dem Astrophysiker Ben Moore, der z. Z. an der Universität Zürich den früheren Lehrstuhl von Albert Einstein innehat, und dem habilitierten Theologen Johann Hinrich Claussen, Autor zahlreicher Bücher, sollte Erhellendes dazu beitragen.
Nun wird niemand von der Lektüre des Spiegels ernsthaft eine Beantwortung dieser Fragen erwarten. Aber vielleicht ein vertieftes Verständnis derselben?
Wenn der Mensch ein zufälliges Zusammentreffen von Molekülen ist, dann sind auch seine Empfindungen nur zufällig Produkte des biologischen Apparates Mensch. So ähnlich äußert sich zumindest der Astrophysiker Moore in seinen Büchern – ungeachtet der Tatsache, dass derlei Fragen nicht in sein Fachgebiet fallen.

SPIEGEL: Und dennoch sagen Sie, Herr Moore, in ihren Büchern, dass alles, was in unserem Gehirn passiert, nur chemische Vorgänge sind. Trifft das auch auf die Liebe zu.

Moore: Ja, natürlich. Eine Nervenzelle ist ein komplexes Gebilde, aber man kann nachvollziehen, wie sie funktioniert. Und Gefühle sind eine molekulare Interaktion, Hormone führen dazu, dass wir uns gut fühlen oder schlecht.

Für dieses Statement hätte der Spiegel nun wahrlich keinen Universitätsprofessor einladen müssen. Da hätte es gereicht irgendjemanden zu fragen, der schon mal ein populärwissenschaftliches Buch über Neurologie gelesen hat. Das einzige, was an Moores Aussage nicht banal ist, ist das mitschwingende „nur“. Hier liegt allerdings der Kern des Problems: Sind Gefühle nichts anders als molekulare Interaktionen oder könnten sie auch noch eine weitere Qualität haben? Auf diese Frage geht Moore aber gar nicht ein.

Claussen scheint daher Recht zu haben, wenn er seinem Gegenüber vorwirft, alles zu „simplifizieren“.

Claussen: …jeder Gedanke ist mit einem materiellen Prozess im Gehirn verbunden, lässt sich aber nicht auf diesen reduzieren.

Moore: Es gibt keinen Beweis dafür, dass noch andere Faktoren im Spiel sind.

Claussen: Die Frage, wie man sich bewusst zu einem Gegenstand verhält … geht doch weit über neurophysiologische Reaktionen hinaus. Wahrscheinlich würde ein Philosoph des Bewusstseins … zwischen Ihnen und mir vermitteln (können).

Moore: Ein Philosoph würde hier auch nichts ausrichten können. Ich spreche von Wissenschaft. Sie sprechen von irgendeinem merkwürdigen Ding, das in unseren Köpfen herumspuken soll und für dessen Existenz ich keinerlei Beweise habe.

Nun hat Moore wohl insofern Recht, als es tatsächlich keinen Beweis für „andere Faktoren“ gibt, die bei Empfindungen im Spiel sind. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Denn er verschweigt ein großes Problem, das die Wissenschaft mit dem Bewusstseins hat: Es ist bisher nicht gelungen, subjektive Bewusstseininhalte (wie z. B. Schmerz) aus physiologischen Beobachtungen (wie z. B. Nervenimpulsen) abzuleiten.

Das mag vielleicht wenig glaubhaft klingen. Sind die populärwissenschaftlichen Zeitschriften nicht voll mit Berichten über neue Gehirnscans und was diese über die Gedanken der Versuchsperson aussagen? Das sind sie in der Tat! Doch wie werden diese Ergebnisse ermittelt? Man misst eine Aktivität in einem bestimmten Teil des Gehirns und danach befragt man die Versuchsperson, was sie in diesem Moment empfunden oder gedacht hat, man verlangt also einen introspektiven Bericht von ihr, wie es in der Fachsprache heißt. Wiederholt man dieses Verfahren oft genug, so lassen sich daraus Erfahrungssätze der Art „Wenn im Gehirn das Erregungsmuster X vorliegt, dann hat die Versuchsperson die Empfindung Y“ gewinnen.

Zweifellos interessante Ergebnisse. Nur haben sie mit einer Herleitung oder Erklärung der Empfindung Y herzlich wenig zu tun. Es handelt sich um reine Korrelationen, Erfahrungswerte vom Typ „Wenn die Schwalben tief fliegen, gibt es Regen“. Warum hier ein Zusammenhang besteht und nach welchen Mechanismen er abläuft, bleibt völlig ungeklärt. Was aber ist Wissenschaft, wenn nicht die Aufdeckung solcher Zusammenhänge?

Dass hier eine Erklärungslücke besteht, ist lange bekannt. Der durch seine Experimente zur Willensfreiheit bekannt gewordene US-amerikanische Physiologe Benjamin Libet (1916-2007) beschreibt sie in seinem Buch „Mind Time“ (2005) so:

„Nach der elektrischen Reizung der Hirnrindenregion, die Sinnesinformationen aus dem Körper empfängt, spürt die Versuchsperson keinerlei Empfindungen, die im Gehirn lokalisiert wären. Stattdessen berichtet sie darüber, dass sie etwas in einem Teil ihres Körpers empfindet, wie beispielsweise in der Hand, obwohl sich tatsächlich nichts in der Hand ereignete. Ein äußerer Beobachter hätte keine Möglichkeit, diese subjektive Erfahrung zu beschreiben, ohne die Versuchsperson um einen introspektiven Bericht darüber zu bitten.“

Man kann über das Bewusstsein also nur etwas herausbekommen, indem man das Bewusstsein der Versuchsperson quasi als Messinstrument benutzt. Keine sehr befriedigende Methode. Bekannt ist dieses Problem unter dem Namen Qualiaproblem, wobei Qualia hier soviel bedeutet wie „Phänomene des Bewusstseins“. Der australische Philosoph David Chalmers (*1966) nennt es auch „das schwierige Problem des Bewusstseins (the hard problem of consciousness)“ und stellt es damit den „einfachen“ Problemen gegenüber, bei denen man mit rein physiologischen Erklärungen gewisse Erfolge erzielt, wie z. B. beim Thema Gedächtnis.

Meines Wissens gibt es bisher keinerlei Ansatz, wie man das Qualiaproblem lösen könnte. Das kann man durchaus als Indiz für Claussens Aussage werten: „…jeder Gedanke ist mit einem materiellen Prozess im Gehirn verbunden, lässt sich aber nicht auf diesen reduzieren.“ Es handelt sich aber, wie gesagt, um eine Erklärungslücke und damit mehr um ein wissenschaftliches als ein philosophisches Problem. Fraglich ist daher, ob ein Philosoph zwischen Moore und Claussen hätte vermitteln können, wie von Claussen vorgeschlagen. Es hätte schon genügt, wenn Moore einen Wissenschaftler vom Fach zu Rate gezogen hätte. Zum Beispiel die Hirnforscherin Susan Greenfield (*1950) und ihren Kollegen Christoph Koch. Sie untersuchen an der Universität von Oxford die Hirnmechanismen, die bei bewussten Erlebnissen ablaufen. Mit erfrischender Klarheit schreibt Greenfield:

„Wohlgemerkt wollen weder Christoph Koch noch ich mit unseren Modellen erklären, wie letztlich Bewusstsein entsteht. Was der australische Philosoph David Chalmers als die eigentliche – harte – Frage bezeichnete, klammern wir erst einmal aus: nämlich wie sich physiologische Ereignisse in persönliches Bewusstseinserleben umsetzen. Beide suchen wir nur nach einem Korrelat. (…) Die Nervenensembles schaffen nicht Bewusstsein. Sie zeigen vielmehr Bewusstseinsgrade an.“

So lernen wir also immerhin zweierlei aus dem Spiegel-Streitgespräch: Man sollte Astrophysiker nicht über die Natur des Bewusstseins befragen und die Welt ist wahrscheinlich komplexer, als es die Materialisten wahrhaben wollen.

Posted by:Axel Stöcker

Axel Stöcker studierte Mathematik und Chemie. Seit 2016 bloggt er zu den „großen Fragen“ der Wissenschaft und des Lebens im Allgemeinen und war damit schon mehrfach für den Wissen-schaftsblog des Jahres nominiert (https://die-grossen-fragen.com/). Einen Schwerpunkt bilden dabei die Themen Bewusstsein und freier Wille. Dazu interviewt er auf dem YouTube-Kanal „Zoomposium“ zusammen mit Dirk Boucsein bekannte Hirnforscher wie Wolf Singer oder Gerhard Roth. Seine Gedanken zu diesem Thema hat der „Skeptiker mit Hang zur Romantik“ nun in dem Roman „Balduins Welträtsel“ verarbeitet.

7 Antworten auf „Was uns Astrophysiker über das Bewusstsein verraten

  1. Ich denke, dass es sinnlos ist sich mit Meinungen, Gedanken, Äußerungen auseinanderzusetzen, die Ende des 19ten Jahrhunderts oder früher über das Gehirn gesagt, gedacht oder geschrieben worden sind. Es tut mir leid, Herr Lichtenberg wir wissen bestimmte Sachen jetzt besser! Auf der anderen Seite sind die „alten Philosophen“ in ihren Schlussfolgerungen, in ihrer Denkweise, in der Klarheit ihrer Sprache um Größenordnungen besser als wir – damit meine ich nicht nur die „Normalsterblichen“, sondern die sogenannten „Experten“, die meinen, im Besitz der letzten Wahrheit zu sein….

    „…jeder Gedanke ist mit einem materiellen Prozess im Gehirn verbunden, lässt sich aber nicht auf diesen reduzieren.“ Unabhängig von meiner persönlichen Meinung finde ich solche Aussagen unerträglich! Was sagt dieser Satz eigentlich aus? Jeder Gedanke ist mit einem materiellen Prozess im Gehirn verbunden – das sollte kein großes Geheimnis sein, denn wir denken mit unserem Gehirn, dass Gehirn verbraucht ziemlich viel Energie und benötigt deshalb Brennstoff – meistens Zucker.

    Ob die Gedanken sich auf materielle Prozesse reduzieren lassen oder nicht, nun zu dieser Frage können wir nur Vermutungen anstellen…. In den 60er und 70er Jahren des 20ten Jahrhunderts wurden an ziemlich vielen Universitäten PARAPSYCHOLOGISCHE Lehrstühle gegründet, die eben dieser Frage nachgegangen sind. In der Zwischenzeit gibt es diese Lehrstühle nicht mehr, weil sie im Gehirn weder etwas mystisches, noch etwas esoterisches, geschweige denn etwas Übernatürliches entdecken konnten. Der Drang nach einem unbekannten Geist oder nach einer esoterischen Erklärung ist in der menschlichen Natur tief verwurzelt. Der Steinzeitmensch oder der Neanderthaler hatten keine andere Möglichkeiten um bestimmte Naturphänomene zu erklären als sich dem Übernatürlichen zuzuwenden.

    Ich folgere daraus, dass die Vermutung berechtigt ist, dass sich die Gedanken doch auf materielle Prozesse reduzieren lassen. Diese Prozesse werden von Botenstoffen (auch Hormone genannt) gesteuert. Das sind komplexe chemische Stoffe ohne Äther, Geist, Esoterik oder Krampampuli.

    Leute, wir wissen jetzt viele Sachen besser! Es wäre töricht zu behaupten, dass die Wissenschaft dort anfängt interessant zu werden, wo sie aufhört….Was soll das heißen? Die Physiker haben das Higgs Boson gefunden aber „Juppi, die haben noch keine Antwort auf die Frage nach der dunklen Energie“! Diese Aussage hört sich an, wie der Hilferuf eines heutigen Philosophen die eigene Existenz zu rechtfertigen nach dem Motto: „Die Quantenphysik und die Kosmologie können je doch nicht alles beantworten, aber keine Angst, ICH BIN NOCH DA um die Lücken zu füllen“. Was für eine unerträgliche Arroganz!

    Natürlich weiß die Wissenschaft nicht alles und natürlich wird die Wissenschaft nie alles wissen. Diese Tatsache ist aber keineswegs ein Beweis dafür, dass das Universum auf dem Rücken einer gigantischen Schildkröte ruht und diese Schildkröte auf dem Rücken einer anderen Schildkröte steht usf. bis zur allen Ewigkeit, wie Hawking in seinem Bestseller „Eine kurze Geschichte der Zeit“ vor 30 Jahren schon beschrieben hat. Kann man das Schildkrötenbild widerlegen? Natürlich nicht! Aber gibt es noch Leute mit gesundem Menschenverstand, die im 21ten Jahrhundert an so etwas glauben?

    Außerdem habe ich noch nie erlebt, dass irgendwelche Wissenschaftslücken von Philosophen gefüllt werden können…

    In diesem Sinne wünsche ich Euch allen FROHES DENKEN

    Gefällt 2 Personen

    1. Danke für diesen ausführlichen Kommentar, Sandro.
      Ich will gleich mal zum Kern der Sache kommen:
      „Ich folgere daraus, dass die Vermutung berechtigt ist, dass sich die Gedanken doch auf materielle Prozesse reduzieren lassen.“
      Ich stimme zu, die Vermutung ist berechtigt. Hätte Herr Moore im Interview gesagt, dass er das ganze vermutet, hätte ich den Artikel vielleicht gar nicht geschrieben. Warum aber ist es nur eine Vermutung?
      Nicht weil irgendwer „Krampampuli“ herbeireden möchte, sondern weil mit dem Qualiaproblem eine sehr wesentliche Erklärungslücke besteht. Aus dem Aufbau eines Muskels kann man wissenschaftlich vorhersagen, dass dieser in der Lage sein wird, sich zusammenzuziehen. Aus dem Aufbaus des Gehirns kann aber bisher niemand die Existenz eines Bewusstseins oder auch nur das Empfinden von Schmerz ableiten.
      Und wenn ein Wissenschaftler dann sagt, es sei alles aus der Materie heraus erklärbar, macht er eben keine wissenschaftliche, sondern eine philosophische Aussage, indem er sich als Anhänger des materiellen Monismus zu erkennen gibt. Dass diese Philosphie bei Wissenschaftlern besonders beliebt ist, macht sie aber noch nicht selbst zur Wissenschaft.
      Ansonsten stimme ich mit Dir überein: Philosophie sollte nicht der Lückenbüßer der Wissenschaft sein. Für die Naturwissenschaft sehe ich sie vielmehr in der Funktion, Begriffe und Kategorien zu definieren und Fragen exakt zu formulieren.

      Gefällt 1 Person

  2. Hallo,

    erst mal: Kompliment, Axel, hast mit Deinem Blog einen klasse Start hingelegt!
    Natürlich muss ich Dir, Axel, was Deine Kritik an Moore anbelangt, vollkommen recht geben. Doppelt bitter sind seine Statements in Anbetracht des Umstands zu werten, dass Moore Einsteins ehemaligen Lehrstuhl in Zürich innehat. Letzterer fokussierte den Blick ja stets (über rein „technokratische“ Formalismen hinaus) auch auf die erkenntnistheoretischen Zusammenhänge. Moore scheint m.E. nicht wirklich verstanden zu haben, worum es in seiner Wissenschaft geht. Daher wäre der Rat „Schuster, bleib bei deinem Leisten“ in (mindestens) zweierlei Hinsicht zu beherzigen…

    Gefällt 1 Person

  3. Eines trifft im Artikel von Axel Stöcker nach wie vor zu: Wissenschaftler und Geisteswissenschaftler stehen mit dem Begriff „Bewusstsein“ mehrheitlich auf Kriegsfuß, ebenso wie mit den Begriffen „Zeit“ und „Raum“. Es beruht u.A. auf der modernistischen und aufklärerischen Prämisse der Reduktion. Diese blendet Fakten und Bereiche reflexartig aus, reduziert damit auch das Denken und den visuellen Kortex. Keine ideale Grundlage für Wissenschaftlichkeit.

    Was das Bewusstsein anbetrifft, so könnte man sich bei Ken Wilber
    »Das Spektrum des Bewusstseins« / Eine Synthese östlicher und westlicher Psychologie, informieren (dtsch. 1991). Zumindest hilft es, nicht mehr nur vage von „Bewusstsein“ zu sprechen (und unausgesprochen „Oberbewusstsein“ zu meinen), sondern das „Gesamtbewusstsein“ kennen zu lernen.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s