Thomas Poth, Blogger

Inhalte werden durch Personen transportiert. Das ist eigentlich trivial und liegt schon in der Semantik des Wortes „Person“ begründet: Das lateinische per-sonare gilt vielen Ethymologen als dessen Wurzel und bedeutet durchklingen. Durch eine Person klingt also etwas hindurch, die Person wird so zum Resonanzraum und dieses „etwas“, der Inhalt, wird durch sie erst hörbar, wahrnehmbar. Und wie bei der physikalischen Resonanz werden auch hier nicht alle Personen durch denselben Inhalt zum Klingen gebracht, sondern jede Person hat ihre spezifische „Wellenlänge“.
Doch natürlich – und hier endet die Analogie – ist eine Person mehr als ein passiver Resonanzboden, denn sie wirkt aktiv auf den Inhalt zurück, gibt ihm eine spezifische – persönliche – Form. Der Inhalt und das Transportmedium Person lassen sich oft nicht hundertprozentig trennen.
Wir dachten daher, es könnte erhellend sein, Personen (so auch der Name der neuen Kategorie) die etwas zu den Großen Fragen zu sagen haben, auf diesem Blog im Rahmen eines neuen Formats vorzustellen und haben dafür ein standardisiertes Interview erstellt. Das heißt, die Fragen des Interviews sind immer dieselben, was einen leichten Vergleich ermöglicht und, so hoffen wir, unterschiedliche Perspektiven erkennen lässt.
Um einfach mal irgendwo anzufangen, haben wir uns alle Blogs zum Thema Wissenschaft und Philosophie angeschaut, die am 6. Februar 2016 bei WordPress online gegangen sind. Überraschenderweise war unser Blog in dieser Gruppe mit Abstand der bekannteste, weshalb wir heute mit unserem neuen Autor Thomas Poth beginnen. Wir hoffen natürlich, dass viele weitere Interviews, z. B. mit anderen Bloggern, folgen werden und wünschen eine anregende Lektüre.
Wofür lassen Sie alles stehen und liegen?
Für eine Motorradtour durch die Südpfalz
Welche Themen interessieren Sie am meisten?
Physik (Hochatmosphärenphysik, Relativitätstheorie), Erkenntnistheorie
Welcher Wissenschaftler fasziniert Sie besonders?
Albert Einstein
Und welcher Philosoph?
Albert Camus
Welche drei Bücher würden Sie den Lesern des Blogs der großen Fragen empfehlen?
Stanislaw Lem: Die Stimme des Herrn; Albert Camus: Der Mythos des Sisyphos; Ray Bradbury: Das Böse kommt auf leisen Sohlen
Welche Musik mögen Sie?
Italienische und französische Oper, britischen und US-amerikanischen 70ger-Jahre-Rock und Frank Zappa
Auf welchem Gebiet herrscht heutzutage die größte Unwissenheit?
Auf dem Gebiet der Erkenntnistheorie: Warum taugt die Mathematik zur Naturbeschreibung, was bedeutet „Erkennen“ im Mikrokosmos – das sind Fragen, die, glaube ich, ganz zentral und noch nicht beantwortet sind
Was macht eine Frage bedeutend?
Subjektive Antwort: Bedeutend ist eine Frage dann, wenn ihre Antwort mein Denken verändert.
Eine Fee verspricht Ihnen die Antwort auf eine beliebige Frage. Was fragen Sie?
Ist es berechtigt, zu hoffen?
Wo sehen Sie Grenzen menschlicher Erkenntnis?
Es ist zu bezweifeln, ob das menschliche Bewußtsein jemals verstanden werden wird, da ihm mit naturwissenschaftlichem Werkzeug (wohl) nicht beizukommen ist (Stichwort: Qualia-Problem).
Jemand erklärt Ihnen, die Frage nach Gott sei belanglos. Was antworten Sie?
Das musst Du mal genauer erklären!
Welche Bedeutung hat der Tod für Sie?
Ernüchterungspille in den Momenten, in denen es mir mal zu gut geht
Dr. Thomas Poth, verheiratet, ein Sohn, Lehrer für Physik und Informatik. Seit August 2016 schreibt er für den Blog der Großen Fragen.